Ergonomische Tastatur im Test 2025: Aktuelle Empfehlungen im Überblick
Letzte Aktualisierung am: 9. April 2025
Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
- Eine ergonomische Tastatur unterstützt die natürliche Armhaltung beim Schreiben und kann so Schmerzen und dauerhafte Probleme verhindern.
- Bei einer ergonomischen Tastatur sind die Tasten in der Mitte teilweise unterteilt und beide Seiten sind leicht schräg angeordnet. Außerdem gehört oft eine große Handballenauflage dazu.
- Die ergonomische Ausrichtung kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Sie haben außerdem die Wahl zwischen verschiedenen weiteren Ausstattungsmerkmalen.
Für viele Menschen gehört das Schreiben am Computer zum Berufsalltag. In Deutschland nutzten zum Beispiel 2013 schon über 60 Prozent der Beschäftigten einen PC. Und damit liegt Deutschland noch nicht einmal an der europäischen Spitze, wie ein europaweiter Vergleich zeigt.
Dabei kommt es oft zu einer unnatürlichen Haltung der Unterarme und zu einer starken Belastung der Handgelenke. Das kann zu einer unangenehmen Sehnenscheidenentzündung führen, die im schlimmsten Fall sogar in einer Berufsunfähigkeit gipfeln kann. Um dem vorzubeugen, können Sie ein ergonomisch aufgebautes Keyboard nutzen.
Im ergonomische-Tastatur-Vergleich sieht man, dass es diese Tastaturen in verschiedenen Abstufungen gibt. Die unterschiedlichen Hersteller und Marken bieten zudem Extras an, die bei der Kaufentscheidung ebenfalls eine Rolle spielen. Die wichtigsten Fakten haben wir in dieser Kaufberatung 2025 für Sie zusammengefasst.
1. Das macht eine ergonomische Tastatur aus und diese Typen gibt es
Eine Ergo-Tastatur hat eine etwas andere Tastenanordnung. Oft ist die Tastatur in der Mitte unterteilt, manche Modelle sind stark gebogen. Unterm Strich soll eine ergonomische Tastatur in jedem Fall eine natürlichere Handhaltung fördern, die verhindert, dass es zu einem sogenannten Mausarm, auch bekannt als RSI-Syndrom oder Sehnenscheidenentzündung kommt.
1.1. Diese Typen der ergonomischen Tastatur gibt es
Allerdings gibt es unterschiedlich starke Ausführungsgrade der Ergonomie bei einer Tastatur. Anhand dessen kann man die verschiedenen Modelle auch in Kategorien einteilen.
Art des Produkts | Eigenschaften |
---|---|
Sanfte ergonomische Tastatur | Bei diesem Typ Tastatur findet nur eine leichte Entlastung statt. Die Optik ist einer gewöhnlichen Tastatur sehr ähnlich, sodass kaum auffällt, dass es sich um eine ergonomische Tastatur handelt. Wem die Umstellung auf eine stark ergonomische Tastatur schwer fällt, kann sich mit einem Modell dieser Kategorie langsam daran gewöhnen. Die Tippgeschwindigkeit bleibt weitgehend konstant. |
Stark ergonomische Tastatur | So ein Tastatur-Modell sticht gleich ins Auge, denn eine stark ergonomische Tastatur ist meistens klobiger als eine normale. Die Tastaturanordnung ist anders. Auffällig ist vor allem die Zweiteilung in der Mitte. Die beiden Segmente sind leicht abgeschrägt, was den natürlichen Winkel des Handgelenks unterstützen soll. Bei manchen Tastaturen dieser Art ist der Winkel zwischen den Seiten frei wählbar. Die Umstellung auf so eine Tastatur fällt zwar erst einmal schwer und kann Auswirkungen auf die Schreibgeschwindigkeit haben. Der Nutzen einer solchen starken Ergo-Tastatur ist aber auch deutlich größer. |
Im Laufe der Zeit sammeln sich zwischen und unter den Tasten einer Tastatur oft Krümel und Staub an, vor allem, wenn Sie auch am Arbeitsplatz essen. Das kann die Funktion der Tastatur beeinträchtigen. Um den Schmutz zu entfernen, können Sie die Tasten mit einem Schlitzschraubenzieher vorsichtig heraushebeln. Die Stiftung Warentest hat weitere Tipps zur Reinigung von Tastatur und PC gegeben.
1.2. Was den Typ „stark ergonomische Tastatur“ ausmacht
Welches für Sie die beste ergonomische Tastatur ist, können Sie am ehesten durch einen kleinen privaten ergonomische Tastatur-Test herausfinden. Weil bei einer starken ergonomischen Ausprägung die Wirkung aber am größten ist, möchten wir noch einmal verstärkt darauf eingehen, was diesen Tastatur-Typ prägt:
- Unterteilte Tastatur: Das Tastenfeld ist in eine linke Hälfte und eine rechte Hälfte unterteilt. Beide Hälften knicken dabei leicht nach außen weg, wodurch in der Mitte eine kegelförmige freie Fläche entsteht. Die leicht seitliche Anordnung der Tasten ermöglicht eine angenehme Handhaltung.
- Unterteilte Leertaste: Wie die anderen Tasten ist auch die sonst durchgängige Leertaste in der Mitte meistens geteilt. So können beide Daumen die Leertaste optimal erreichen, ohne ihre angenehme Position verlassen zu müssen.
- Handballenauflage: Eine Handballenauflage der Tastatur ist fester Bestandteil, wenn die ergonimische Tastatur stark ausgeprägt ist. Durch die Auflage knicken die Handgelenke nicht zu sehr ab. Es kann sich bei der Auflage um Gelkissen handeln oder um feste Plastik-Bestandteile der Tastatur.
- Zusätzliche Tasten: Manch eine ergonomische Tastatur verfügt über Extra-Tasten, über die beispielsweise manche Programme per Schnellzugriff geöffnet werden können. Oftmals sind diese Tasten sogar individuell belegbar.
Eine stark ergonomische Tastatur hat allerdings nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, welche das sind:
Pro | Contra |
---|---|
Die schräge Anordnung der Buchstaben sorgt für eine entspannte Armhaltung. Die geteilte Leertaste verhindert, dass der Daumen für das Drücken der Taste verdreht werden muss. Eine Handballenauflage an der Tastatur stützt zusätzlich das Handgelenk. | Die Umstellung auf so eine Tastatur fällt nicht jedem leicht. Die Schreibgeschwindigkeit kann sich vorübergehend verringern. Viele dieser Tastaturen sind sehr klobig und die Tippgeräusche recht laut. |
Wenn Sie bei und nach der Computerarbeit Schmerzen im Handgelenk oder ein unangenehmes Ziehen im Unterarm haben, könnte es sich um das sogenannte RSI-Syndrom (Repetitive Strain Injury) handeln, das durch einseitige Belastung entsteht. Es wird auch Mausarm, Tennisarm oder Sehnenscheidenentzündung genannt und kann unter anderem auch durch Sport ausgelöst werden. Sie sollten damit auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
2. Legen Sie diese Kriterien an, wenn Sie einen ergonomische Tastatur-Test durchführen
2.1. Ein paar Extras gefällig?
Manch eine ergonomische Tastatur punktet mit zusätzlicher Ausstattung. Diese muss nicht unbedingt sein und kann aus einer günstigen ergonomischen Tastatur schnell ein teures Modell machen.
Aber einige Extras sind doch recht praktisch, zum Beispiel ein Ziffernblock, der nicht in die Tastatur integriert ist, sondern separat geliefert wird. Sie müssen ihn nur auf den Schreibtisch stellen, wenn Sie ihn wirklich benötigen und können ihn dann platzieren wie Sie möchten. Die ergonomische Tastatur Microsoft Sculpt hat zum Beispiel so einen wireless Nummernblog.
Außerdem gibt es manchmal Sondertasten, die entweder individuell programmierbar sind oder voreingestellt zum Beispiel für die Steuerung von Musik und Videos genutzt werden können. Sie können ein Video dann zum Beispiel mit einem Druck auf die Taste stoppen, pausieren oder leiser stellen.
Manchmal gibt es speziell für die Lautstärkeregelung auch ein Drehrad. Weiterhin gibt es Schnelltasten für das schnellere Surfen im Internet, etwa zum Aufrufen von Favoriten.
2.2. Ihre ergonomische Tastatur muss Anschluss finden
Achten Sie darauf, dass Sie an Ihrem PC einen freien USB-Hub benötigen, denn eine ergonomische Tastatur wird eigentlich immer mit einem USB-Anschluss verbunden. Gerade ältere Computer haben oft nur wenige Ports.
Sollte das der Fall sein, können Sie zum Beispiel mit einem USB-Hub die Anzahl der Ports vergrößern. Aus einem Port machen Sie mit so einem Hub schnell bis zu acht. Allerdings sollten nicht zu viele Geräte gleichzeitig an einem Hub angeschlossen sein.
Eine weitere Möglichkeit ist, eine kabellose ergonomische Tastatur zu nutzen. Hier funktioniert die Übertragung zwar teilweise mithilfe eines USB-Dongles, der auch wieder einen USB-Port belegt. Es gibt aber auch ergonomische Bluetooth-Tastaturen.
Bei manchen PCs findet sich manchmal noch ein PS/2-Anschluss. Mit diesem runden Stecker wurden Eingabegeräte früher immer angeschlossen. Mit einem PS/2-Adapter können Sie die Tastatur auch dort anschließen. Gehen Sie beim Einstöpseln aber vorsichtig vor. Wird der Stecker falsch eingesteckt, können die Pins im Stecker verbogen werden.
2.3. Sie können Maus und Tastatur auch im Set kaufen
Wenn Sie zusätzlich zur ergonomischen Tastatur auch eine ergonomische Maus benötigen, können Sie auch beides im Set kaufen. Das hat den Vorteil, dass ergonomische Tastatur und Maus optisch und technisch aufeinander abgestimmt sind.
Bei Funk-Geräten reicht zum Beispiel ein einziger USB-Dongle für den Anschluss. Die Geräte haben auch beide die gleiche Qualität. Allerdings ist es durchaus möglich, dass nicht beide Teile perfekt zu Ihren Händen passen. Das können Sie nur durch einen eigenen ergonomische-Tastatur-Test herausfinden.
Geht ein Teil kaputt, ist es außerdem möglich, dass Sie beide Teile zur Reparatur einschicken müssen. Dann sind erstmal ergonomische Maus und Tastatur weg. Sie können aber auch eine ergonomische Tastatur mit integrierter Maus kaufen. In diesem ist ein Touchpad auf der Tastatur angebracht oder aber ein Scrollrad und Tasten, wie etwa beim Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000.
3. Fragen und Antworten zur ergonomischen Tastatur
3.1. Wo kann man eine ergonomische Tastatur kaufen?
Sie können natürlich im Internet auf die Suche nach einer ergonomischen Tastatur von Microsoft oder einer ergonomischen Logitech-Tastatur gehen. Sie finden dort eine große Auswahl verschiedener Produkte, unter anderem auch eine weiße ergonomische Tastatur und sicherlich eine kabellose ergonomische Tastatur oder ein Modell speziell für das Gaming oder in besonderem Design. Ein großes Problem beim Internetkauf ist jedoch, dass Sie nicht die Möglichkeit haben, die Tastatur in Form eines eigenen ergonomische-Tastatur-Tests unter die Lupe zu nehmen.
In einem Computerfachgeschäft oder Elektronikmarkt geht das aber. Dort sind verschiedene Modelle ausgestellt, die Sie auch anfassen und somit das Handling prüfen können. Sofern Sie nicht schon genau wissen, welche Tastatur Sie haben möchten, sollten Sie sich daher besser in einem Fachgeschäft beraten lassen.
3.2. Welche ergonomische Tastatur ist gut?
Diese Frage können Sie sich selbst am besten beantworten. Zunächst sollten Sie überlegen, ob Sie eine stark ausgeprägte oder eine sanfte Variante der ergonomischen Tastatur kaufen möchten.
Überlegen Sie auch, welche Extras oder Sondertasten für Sie sinnvoll sind. Dann haben Sie schon fast Ihren ergonomische-Tastatur-Vergleichssieger. Noch leichter wird die Entscheidung, wenn Sie im Ladengeschäft einen ergonomische-Tastatur-Test durchführen. Dann merken Sie gleich, mit welchem Modell Sie am besten klarkommen.
3.3. Was bringt eine ergonomische Tastatur?
Eine ergonomische Tastatur kann dafür sorgen, dass Ihre Hände in einer natürlichen Haltung sind. Legen Sie die Hände doch einmal ganz locker vor sich auf einen Tisch.
Liegen die Arme im entspannten Zustand komplett gerade und parallel zueinander oder sind nicht die Ellenbogen ein wenig nach außen gefallen und auch die Hände etwas seitwärts gekippt? Diese Haltung können Sie auf einer normalen Tastatur nicht einnehmen, wodurch es zu Verkrampfungen, Schmerzen und im schlimmsten Fall dauerhaften Schäden kommt. Durch die spezielle Tastenanordnung auf einer ergonomischen Tastatur wird dieses Problem behoben.
Vor allem für Menschen, die viel schreiben, ist eine ergonomische Tastatur deshalb ratsam. Am besten ist es übrigens, Sie schaffen eine solche Tastatur schon an, bevor Sie Probleme mit den Handgelenken und Sehnen bekommen.
3.4. Gibt es auch eine ergonomische Tastatur wireless?
Ja, es gibt auch kabellose ergonomische Tastaturen, zum Beispiel eine ergonomische Tastatur von Microsoft oder eine ergonomische Tastatur von Logitech, um nur zwei Hersteller zu nennen. Beachten Sie dabei, dass es unterschiedliche Technologien gibt. Sie müssen zwischen einer Bluetooth-Tastatur und einer Funktastatur unterscheiden, die mithilfe eines USB-Dongles die Verbindung zum PC herstellt.