ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren
Laufsocken-Test 2021: Aktuelle Empfehlungen im Überblick
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 17. November 2020
Laufsocken sind auf die Bedürfnisse von Läufern abgestimmt
Laufsocken: Ob beim Marathon oder im Training, die richtigen Socken sind wichtig!
Doch wie bei jedem Sport sollten Sie auch beim Laufen ideal ausgestattet sein, sonst kann die Freude am Sport schnell durch wunde Füße, schmerzende Waden oder penetranten Schweißgeruch getrübt werden. Deswegen sollten Sie nicht nur bei der Wahl Ihrer Laufschuhe sorgfältig sein, sondern auch bei Ihren Laufsocken. Ein Test kann Ihnen helfen, die richtigen für sich zu finden.
Aber worauf kommt es hier genau an? Wie erkennen Sie, welche Socken für Sie geeignet sind? Unser Ratgeber hilft Ihnen bei der Entscheidung und verrät Ihnen, was zu beachten ist, wenn Sie Laufsocken einem Test unterziehen.
Die besten Laufsocken aus dem Test im Überblick
Führen Sie Ihren eigenen Laufsocken-Test durch!
Ihre Füße müssen beim Laufen einiges mitmachen und sollten es dabei bequem haben. Deswegen sollten Sie vor einem Kauf nicht nur Ihre Laufschuhe, sondern auch Ihre Laufsocken einem gründlichen Test unterziehen, um sicher zu gehen, dass alles richtig sitzt.
Inhaltsverzeichnis:
Was macht gute Laufsocken aus?
Tun Sie Ihren Füßen etwas Gutes und machen Sie Ihren eigenen Laufsocken-Test!
Bei einem Laufsocken-Test sollten sich folgende Eigenschaften zeigen:
- perfekte Anpassung an den Fuß dank elastischer Materialien
- Vermeidung von Druck- und Scheuerstellen aufgrund perfekter Passform und Polstern an Ferse und Fußsohle
- Regulierung des Fußklimas durch Abschirmung von Wärme, Feuchtigkeit und Schweiß
- Förderung der Durchblutung im Fuß (Kompressions-Laufsocken)
- verbesserter Sauerstofftransport in die Wadenmuskeln aufgrund von Druck (lange Laufsocken)
Wozu dienen Laufsocken mit Kompression?
Kompressionsstrümpfe sind vielen als medizinische Maßnahme bei Durchblutungsstörungen und Bindegewebsschwächen bekannt. So manch einer kennt sie von langen Flügen oder Krankenhausaufenthalten, wo es aufgrund von Bewegungsmangel leicht zu einer Thrombose kommen kann.
Doch unzureichende Bewegung ist beim Laufen nun wirklich nicht gegeben; was bewirken also Kompressions-Laufsocken? Bei einem Test werden Sie feststellen, dass Laufsocken mit Kompression sowohl bei Damen als auch Herren weniger Muskelkater und eine kürzere Regenerationszeit bewirken.
Und wie funktioniert das? Kompressions-Laufsocken sind Kniestrümpfe und umschließen somit den gesamten Unterschenkel. Dabei üben sie Druck auf die Wade aus, welcher von oben nach unten zunimmt. Dadurch können Blut und Lymphflüssigkeit besser in den Muskeln zirkulieren. Und dies verringert wiederum Muskelkater und Ermüdungserscheinungen.
Unterziehen Sie Kompressions-Laufsocken einem Test, werden Sie außerdem merken, dass durch den Druck eine höhere Stabilität für die Füße gegeben ist. Dies verringert die Verletzungsgefahr.
Spezielle Laufsocken können die Achillessehne unterstützen
Zu den häufigsten Verletzungen beim Laufen zählen Entzündungen und Reizungen der Achillessehne. Diese verbindet wichtige Muskeln des Unterschenkels mit dem Fußgelenk und ermöglicht die Fußbeugung. Probleme mit der Achillessehne können deshalb das Laufen erschweren oder sogar unmöglich machen.
Einige Hersteller haben Laufsocken speziell für betroffene Läufer entwickelt. Diese verfügen im Achillessehnenbereich über anatomisch angepasste Silikon-Punkte, die beim Laufen das Gewebe an beiden Seiten der Achillessehne massieren. Dadurch werden die Durchblutung, die Sauerstoffzufuhr und der Abtransport von Entzündungsstoffen angeregt.
Unisex-, Damen- oder Herren-Laufsocken: Ein Test zeigt wenig Unterschiede
Laufsocken-Test: Es gibt Ausführungen für Frauen, für Männer und als Unisex-Variante.
Manche Läuferinnen empfinden die Damenstrümpfe als zu klein und entscheiden sich bewusst für Herren-Laufsocken. Einigen Männern wiederum sind vor allem die Laufsocken mit Kompression für Herren zu weit, weshalb sie lieber Unisex- oder große Damen-Laufsocken kaufen, die den optimalen Druck auf die Wade ausüben.
Letztendlich sollten Sie vor dem Kauf Ihre Laufsocken für Damen/Herren einem Test unterziehen und sie anprobieren, denn nur so können Sie sicher sein, die für Sie komfortable Ausführung zu finden. Gleiches gilt natürlich auch bei Laufsocken für Kinder.
Um den Sitz richtig zu testen, sollten Sie bei Ihrem Laufsocken-Test die Socken allerdings nicht einfach nur anziehen, sondern auch ruhig eine kurze Strecke damit joggen, idealerweise in Ihren Laufschuhen. So können Sie prüfen, ob die Laufsocken Ihre Bewegungen einschränken oder beim Laufen verrutschen.
Sollten Laufsocken lang oder kurz sein?
Wie bereits erläutert sind Kompressions-Laufsocken immer hoch, da der hier erforderliche Druck auf die Wade ausgeübt wird. Dies ist natürlich nur möglich, wenn die Socken auch über einen Schaft („Beinling“) verfügen.
Möchten Sie auf Kompression verzichten, müssen es nicht unbedingt hohe Laufsocken sein. Ein Test kann zeigen, ob Sie sich mit kürzeren Socken wohler fühlen als mit knielangen. Sie sollten allerdings nicht zu kurz ausfallen und tiefer abschließen als der Laufschuh, denn sonst können sie beim Laufen schnell verrutschen.
Können Laufsocken wasserdicht sein?
Manche Hersteller bieten wasserdichte Laufsocken an. Diese lassen dank des sog. Lotus-Effekts nicht nur Schweiß abperlen, sondern auch Wasser. Läufer, die auch bei Regen nicht auf ihr tägliches Training verzichten möchten, sollten bei ihrem Laufsocken-Test deshalb verstärkt auf diese Eigenschaft achten.
Wie müssen Laufsocken gewaschen werden?
Laufsocken lassen sich bedenkenlos im Feinwaschgang der Waschmaschine waschen.
- Nutzen Sie normales Waschmittel und verzichten Sie auf Weichspüler, chlorhaltige Bleichmittel und chemische Reinigungsmittel. Kompressions-Laufsocken sollten ausschließlich mit Feinwaschmittel gewaschen werden.
- Waschen Sie die Laufsocken im Feinwaschgang bei max. 40°C. Haben die Socken einen Merino-Anteil empfiehlt sich eine Temperatur von 30°C.
- Stecken Sie Ihre Laufsocken nicht in den Trockner, sondern hängen Sie sie auf die Wäscheleine oder den Wäscheständer.
- Färben Sie bunte Laufsocken nicht mit chemischen Färbemitteln nach.
Verfasse einen neuen Kommentar