ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren
Schaukelliege im Test 2021: Aktuelle Empfehlungen im Überblick
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 17. Februar 2021
Gartenmöbel um eine Schaukelliege erweitern
Sie sollten eine Schaukelliege im persönlichen Test erproben, um das für Sie optimale Modell zu finden.
Unabhängig davon, ob Sie Ihren Garten, Ihre Terrasse oder Ihren Wintergarten mit neuen Möbeln bestücken wollen, ist eine Schaukelliege immer eine Überlegung wert. Hier können Sie sich eine Auszeit vom stressigen Alltag nehmen und einfach mal etwas Zeit damit verbringen, die Seele baumeln zu lassen. Lesen Sie doch mal wieder ein gutes Buch oder hören entspannende Musik auf so einer Relaxliege und tanken neue Kraft für kommende Aufgaben!
Auch Ihren Balkon können Sie mit so einem Möbelstück leicht aufwerten. Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Schaukelliege zu kaufen, sollten Sie bei Ihrer Suche nach dem richtigen Freizeit-Zubehör aber nicht das erstbeste Modell nehmen, sondern eine Schaukelliege zunächst einem Test unterziehen. In Möbel-Fachgeschäften oder Gartencentern, in denen solche Liegen verkauft werden, ist das in der Regel leicht möglich. Auf welche Kriterien Sie in so einem persönlichen Test und beim Kauf einer Schaukelliege besonders achten sollten, erfahren Sie im Folgenden.
Die besten Schaukelliegen aus dem Test im Überblick
Welche Liege wird Ihr persönlicher Vergleichssieger?
Planen Sie die Erweiterung Ihrer Gartenmöbel um eine gute Schaukelliege, ist ein Preisvergleich verschiedener Modelle zwar sicherlich sinnvoll, aber er sollte nicht an erster Stelle stehen. Denn was nützt Ihnen eine Liege, die zwar günstig aber unbequem ist? Ebenso wollen Sie kein Modell, das Sie eine Stange Geld gekostet hat, aber nach einem Jahr nicht mehr zu gebrauchen ist. In erster Linie sollten Sie eine Schaukelliege also einem Test hinsichtlich des geplanten Gebrauchs und des Materials unterziehen.
Inhaltsverzeichnis:
Verschiedene Arten von Liegen
Balkon, Terrasse oder Wintergarten: Wollen Sie eine Schaukelliege kaufen, sollten Sie auch auf den Verwendungsort achten.
Eine Schaukelliege, die im Test von Ihnen erprobt werden kann, ist gewissermaßen eine Kombination aus einer Sonnenliege und einem Schaukelstuhl. Die klassische Variante so einer Liege steht auf dem Boden. Manche Modelle haben Armlehnen oder auch ein Kopfteil, das mit einem zusätzlichen Polster für erhöhte Bequemlichkeit sorgt. Von der einfachen Sonnenliege lässt sich so ein Modell abgrenzen, weil es nicht starr, sondern beweglich ist – Sie können damit also wippen.
Ebenso wie Sonnen- und Gartenliegen können Sie auch Schaukelliegen finden, die mit einem über dem Kopfbereich angebrachten Sonnendach ausgestattet sind. Häufig können Sie dieses auch nach Ihren Wünschen justieren. Gefallen Ihnen Hollywoodschaukeln, kann Sie möglicherweise auch eine Schaukelliege in Ihrem Test überzeugen, auf der zwei Personen liegen können. Diese freischwingenden Modelle bestehen aus Metall und verfügen über ein großes Sonnendach. Auf diese Weise können Sie sich einen Sonnenschirm sparen.
Eine freischwingende Schaukelliege wird im Test, den Sie zur Entscheidungsfindung durchführen, üblicherweise durch einen Rahmen aus Metallrohren auffallen. An diesem ist die Liegefläche befestigt, die dementsprechend bei Modellen dieser Art keinen Bodenkontakt hat. Somit ähnelt eine derartige Schaukelliege gewissermaßen einer sehr stabilen Hängematte, auf der Sie wippen können.
Schaukelliegen aus Holz: Gut und solide?
Eine Holz-Schaukelliege ist im Vergleich mit einer Metall-Liege in der Regel besser für den Innenraum geeignet.
Welches Material Sie bevorzugt begutachten sollten, wenn Sie eine Schaukelliege im persönlichen Test ausprobieren wollen, hängt in erster Linie davon ab, wo Sie sie später aufstellen wollen. Ein Wintergarten ist beispielsweise vor Wind und Wetter geschützt, also müssen Sie hier nicht darauf achten, dass Ihre Liege wetterfest ist. Soll Sie allerdings auf dem Balkon stehen oder als Gartenliege dienen, sieht das schon anders aus. Zwar gibt es zusammenklappbare Modelle, die Sie vor nahenden Regenwolken in Sicherheit bringen können, doch sind nicht alle Liegen so ausgestattet.
In der Regel eignet sich eine Holz-Schaukelliege im direkten Vergleich mit einer Metall-Liege schlechter für den Gebrauch im Freien, da sie dort der Witterung ausgesetzt ist. Zwar wird das Wetter ein Modell aus Holz nicht sofort zerstören, aber ein langes Leben wird ihm im Freien in der Regel nicht beschieden sein. Im Innenbereich kann sich so eine Liege allerdings bewähren, denn sie ist üblicherweise sehr stabil und robust.
Metall-Liegen: Robust und wetterbeständig
Interessieren Sie sich für eine Schaukelliege, sollte ein Preisvergleich erst nach der Begutachtung des Materials stattfinden.
Vor allem, wenn Sie eine freischwingende Schaukelliege in Ihrem Test mit anderen Modellen vergleichen, werden Sie in der Regel auf Liegen aus Metall stoßen. Aber auch stehende Liegen sind häufig entweder aus Stahl oder aus Aluminium gefertigt. Der Vorteil dieser Modelle ist, dass sie keine derartige Pflege benötigen, die Liegen aus Holz brauchen. In der Regel werden die Hohlrohre, aus denen sie bestehen, mit einer Pulverbeschichtung überzogen. Nicht nur werden sie dadurch optisch aufgewertet, auch schützt dieses Verfahren das Material vor Kratzern und Korrosion.
Auch können Metall-Liegen mit einem häufig deutlich geringeren Gewicht als Holz-Modelle punkten. Insbesondere werden Sie das feststellen, wenn Sie eine Aluminium-Schaukelliege einem eigenen Test unterziehen. Reinigen können Sie sowohl Stahl als auch Aluminium leicht. Stellen Sie die Liege im Freien auf, sollten Sie allerdings die Scharniere hin und wieder einölen, da diese gewissermaßen die schwächsten Stellen sind und nasses Wetter weniger gut verkraften als der Metallrahmen und die Liegefläche.
Wie belastbar ist eine Schaukelliege?
Die wichtigsten Gesichtspunkte, nach denen Sie eine Schaukelliege in Ihrem Test beurteilen sollten, kennen Sie nun. Beachten Sie im Zuge dessen aber auch, mit welchem Gewicht Sie eine Liege belasten können. Üblicherweise liegt die Grenze etwa bei einem Gewicht zwischen 100 und 130 Kilogramm. Stehende Modelle aus Holz halten unter Umständen noch etwas mehr Belastung aus.
Diese Angaben gelten für Liegen, die für eine Person geeignet sind. Unterziehen Sie eine Zweisitzer-Schaukelliege einem Test, liegt die Belastungsgrenze üblicherweise bei etwa 200 Kilogramm. Setzen oder legen sich mehr Personen als vom Hersteller angegeben bzw. Personen mit einem höheren Gewicht auf eine Liege, ist es möglich, dass das Material nachgibt. Davon sollten Sie also sowohl in Ihrem persönlichen Test als auch im späteren Alltagsgebrauch unbedingt absehen.
Bildnachweise: depositphotos.com/AlexBrylov (Header)
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar