ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren
Schleifstein Test 2021: Aktuelle Empfehlungen im Überblick
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 16. Februar 2021
Worauf sollten Sie beim Kauf von einem guten Schleifstein achten?
Besonders hochwertige Messer werden nur sehr langsam stumpf. Doch wenn es erst einmal soweit ist, braucht es einen guten Schleifstein, mit dessen Hilfe die Klingen erneuert werden können. Und auch für Scheren und Gartengeräte eignen sich die Wetzsteine gut.
Wer einen Schleifstein kaufen möchte, steht vor einer großen Auswahl unterschiedlicher Modelle. Wir zeigen Ihnen, welcher Schleifstein für welche Anforderungen besonders gut geeignet ist und welche Kriterien Ihr persönlicher Vergleichssieger erfüllen sollte.
Die besten Schleifsteine aus dem Test im Überblick
Elektrischer Schleifstein: Kaufen lohnt sich nicht?
Wer Messer schärfen möchte und in hochwertige Messer investiert hat, will diese natürlich bestmöglich pflegen und schleifen. Testberichte gibt es für elektrische Schleifsteine genug, doch die meisten zeigen, dass sich der Kauf kaum lohnt. Elektrische Schleifsteine erzeugen einen hohen und oftmals unkontrollierten Abrieb. Dies macht sich in einer verkürzten Lebensdauer der Messer bemerkbar und ist genau das Gegenteil von dem, was durch den Kauf eines hochwertigen Messer geplant war. In Tests überzeugen daher meist andere Schleifsteine.
Inhaltsverzeichnis:
Welcher Schleifstein in einem Test überzeugen kann: Kaufkriterien
Vier Schleifstein-Arten gilt es, zu unterscheiden: den japanischen Wasserstein, den europäischen Wasser- und Ölstein, den Diamant-Schleifstein und den Naturstein. Jedes Modell überzeugt durch andere Eigenschaften, die wir nachfolgend kurz erklären möchten:
- Oftmals zeigen Japanische (Wasser-)Schleifsteine in einem Test, dass sie eine besonders hohe Schärfungswirkung haben. Durch den Abrieb löst sich die lockere Körnung des Schleifsteines sehr schnell, so dass der Stein stets scharf bleibt und eine hohe Schleifwirkung erzielt. Somit eignet er sich sehr gut als Messerschärfer.
- Der europäische Wasser- und Ölstein ist sehr hart, hat weniger Abnutzung und ist durch die grobe Körnung ein guter Schleifstein für grobe Arbeiten. Für feine Messer eignet er sich nur, wenn er eine besonders hohe Körnung aufweist. Oft ist dieses Modell auch als kombinierter Schleifstein mit grober und feiner Seite erhältlich. Ohne Wasser ist eine Nutzung jedoch nicht möglich.
- Durch den hohen Abrieb und den möglichen Einsatz ohne Wasser kann der Diamant-Schleifstein in mehr als einem Test überzeugen. Diese Variante ist besonders flexibel und kann auch unterwegs ihren Einsatz finden. Für das Schleifen von feinen Klingen eignet sich dieser Schleifstein im Praxis-Test aber oftmals nicht.
- Als bester Schleifstein für den besonders feinen Schliff kann oftmals der Naturschleifstein überzeugen. Durch die geringe Abnutzung, das besonders feine Schleifen und den günstigen Preis wird das Modell aus Naturstein daher häufig von Verbrauchern zum persönlichen Schleifstein-Vergleichssieger gekürt.
So offenbart jeder Schleifstein bei einem Praxis-Test unterschiedliche Besonderheiten, die es beim Kauf abzuwägen gilt. Wichtig dabei ist vor allem auch die Frage nach der genauen Anwendung: Wollen Sie Messer oder Gartengeräte schärfen? Wie fein muss die Schleifwirkung sein? Wie lange soll der Schleifstein halten?
Wasserschleifstein: Beim persönlichen Test die Vorteile erkunden
Bei Praxis-Tests kann ein Schleifstein, bei dem Wasser u. a. zur Kühlung eingesetzt wird, oft die größten Effekte erzielen. Er ist für die meisten Arbeiten vollkommen ausreichend. Unterziehen einen solchen Wetzstein einem Test stellen Sie schnell fest, dass er darüber hinaus meist zwei Seiten kombiniert: eine feine und eine mit grober Körnung. Das erweitert den Einsatzbereich. Wer einen solchen kombinierten Wetzstein kaufen möchte, genießt zudem den Vorteil des günstigen Preises.
Fazit: Was Sie bei Ihrem Schleifstein-Test berücksichtigen sollten
Wasserschleifsteine sind meist die Favoriten, da sie sich vielseitig einsetzen lassen, oft in der kombinierten Variante erhältlich sind und auch im Preis-Leistungs-Verhältnis gut abschneiden. Für den Hausgebrauch sind diese am besten geeignet und können auch von unerfahrenen Personen nach einigen Versuchen leicht eingesetzt werden.
FAQ: Schleifstein
Mit einem Schleifstein können Sie Klingen, zum Beispiel die von Messern, Scheren oder Gartengeräten, erneuern und wieder scharf machen.
Mit einem Schleifstein sollte ein gutes Ergebnis unter geringer Abnutzung erzielt werden können Eine Übersicht finden Sie hier.
Schleifsteine unterscheiden sich hinsichtlich der Körnung. Zudem wird zwischen dem Wasser- und Ölstein, dem Diamant-Schleifstein und dem Naturschleifstein unterschieden.
Verfasse einen neuen Kommentar