Sekundenkleber im Test 2025: Aktuelle Empfehlungen im Überblick

Von Thomas R.

Letzte Aktualisierung am: 9. April 2025

Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

  • Sekundenkleber ist ein Klebstoff, der besonders schnell hart wird. Sie können damit kleine Reparaturen im Haushalt durchführen und bspw. zerbrochene Tassen oder Gläser wieder zusammenkleben.
  • Üblicherweise sind Sekundenkleber Alleskleber, die für viele verschiedene Materialien geeignet sind. Es gibt jedoch auch spezielle Sekundenkleber, bspw. für Glas. Wenn die Geschwindigkeit der Trocknung nicht so wichtig ist, sind generell Spezialkleber besser, weil sie eine höhere Klebkraft haben.
  • Weil Sekundenkleber so schnell kleben, passieren häufig Unfälle. Kinder sollten deshalb nicht mit Sekundenkleber arbeiten. Mit Lösungsmitteln lässt sich der Kleber von Flächen wieder entfernen. Ist der Kleber auf den Körper gelangt, können Aceton oder Speiseöl helfen.
- Anzeige -

Klebstoff ist eine praktische Art, Dinge einfach miteinander zu verbinden. Ist bspw. eine Vase zerbrochen, kann man mit etwas Glück die Einzelteile wieder zusammenkleben.

Mehrere Sekundenkleber im Vergleich: Welche Vorteile haben diese jeweils?
Mehrere Sekundenkleber im Vergleich: Welche Vorteile haben diese jeweils?

Bis der Kleber aushärtet, müssen die Teile dann aber festgehalten oder anderweitig fixiert werden, was manchmal recht schwierig ist. Sekundenkleber hilft in solchen Fällen weiter. Er härtet im wahrsten Sinne des Wortes innerhalb weniger Sekunden aus und ist somit ein hilfreiches Utensil, das in keinem Haushalt fehlen sollte.

Wenn Sie nun auf der Suche nach dem besten Sekundenkleber sind, stehen Sie vor einem großen Angebot vieler bekannter Marken und Hersteller. Soll es nun ein Produkt von Pattex oder ein UHU-Sekundenkleber sein? Unser Sekundenkleber-Vergleich 2025 zeigt, dass Sie einige Kriterien berücksichtigen sollten, um das passende Produkt für Ihren Bedarf zu finden. In der folgenden Kaufberatung lesen Sie, welche das sind.

1. Kleine Tube, große Wirkung

Bei einem Sekundenkleber handelt es sich um einen Klebstoff, der speziell dafür da ist, besonders schnell zu kleben. Er ist in verschiedenen Formen erhältlich, meistens in einer sehr kleinen Tube, da bereits eine kleine Menge des Klebers ausreicht.

Sekundenkleber enthält Cyanacrylat und Ester. Ester sind Stoffe, die durch die Reaktion von Säure und Alkohol entstehen. Die eigentliche Klebe-Wirkung von Sekundenkleber entfaltet sich erst durch den Kontakt mit Luft. Dann läuft in Sekundenschnelle eine chemische Reaktion ab, die verschiedene Materialien miteinander verklebt.

  • Aufgrund der praktischen, schnellen und vielseitigen Wirkung können Sie Sekundenkleber für unterschiedliche Reparaturen nutzen und sogar Metall kleben. Denn manchmal ist Sekundenkleber hitzebeständig. Zerbrochenes Geschirr lässt sich mit diesem Alleskönner ebenso reparieren, wie Sie Plastik oder Gummi mit Sekundenkleber verbinden können. Vielfach wird Sekundenkleber auch im Modellbau eingesetzt – Dazu den Sekundenkleber mit Pinsel und anderem filigranen Werkzeug auftragen.
  • Die Wirkung des Sekundenklebers kann dabei erstaunlich groß sein. 2009 schaffte es ein Pattex-Sekundenkleber sogar ins Guiness-Buch der Rekorde mit dem „schwersten mit Klebstoff gehobenen Fahrzeug“. Mit nur wenigen Tropfen Sekundenkleber wurden damals mehr als fünf Tonnen Gesamtgewicht gehoben. Der Rekord wurde inzwischen von anderen Klebstoffen gebrochen, doch er zeigt, wie stark die Kraft von Sekundenkleber sein kann.
  • Allerdings sind Sekundenkleber nicht temperaturbeständig. Vor allem Kälte, aber auch Wärme oder eine hohe Luftfeuchtigkeit können den Klebstoff porös werden lassen. Er ist daher in erster Linie ein Erste-Hilfe-Kleber und ersetzt nicht die Reparatur mit einem 2-Komponenten-kleber, dem Montagekleber, Heißkleber, Sprühkleber oder anderen Spezial-Produkten und Klebstoffen.
Mit Sekundenkleber können Sie Kunststoff und viele weitere Werkstoffe wie Holz kleben. Sogar mit Metall wird Sekundenkleber fertig. Der größte Pluspunkt dieses Produkts ist aber die Schnelligkeit und nicht so sehr die Klebkraft. Deshalb sollten Sie, wenn es nicht um die Geschwindigkeit geht, eher zu einem Spezialkleber greifen. Es gibt zum Beispiel Metallkleber oder Holzleim.

2. Diese Sekundenkleber-Typen kann man unterscheiden

Der Übersichtlichkeit halber, möchten wir Sekundenkleber zunächst anhand der Konsistenz in zwei Kategorien einteilen. Die Entscheidung zwischen Sekundenkleber-Gel und dünnflüssigem Sekundenkleber sollte Ihnen mit folgender Übersicht leichter fallen.

ArtEigenschaften
Sekundenkleber-Gel
  • Hierbei wurde das Cyanacrylat dickflüssiger gemacht.
  • Das Gel kann sehr präzise und sparsam aufgetragen werden und ist auch für größere Arbeiten gut nutzbar.
  • Auf dem Bau wird dieser Typ Sekundenkleber als PVC-Kleber genutzt. Er ist aber auch im Privatbereich sehr praktisch.
Dünnflüssiger Sekundenkleber
  • Sehr flüssiger Sekundenkleber, der optimal in Risse oder Spalten gelangt.
  • Die Dosierung ist schwierig, weil häufig mehr Kleber herausläuft, als man benötigt.
  • Für größere Flächen nicht gut geeignet.

Bezüglich der Klebkraft und Haltbarkeit gibt es zwar keine großen Unterschiede. Sofern Sie keine speziellen Aufgaben für einen flüssigen Sekundenkleber haben, raten wir Ihnen dennoch eher zu einem Sekundenkleber-Gel. Dieses hat zwar auch ein paar Nachteile. Aus unserer Sicht überwiegen aber die Vorteile:

VorteileNachteile
  • Für große und kleine Flächen gleichermaßen geeignet.
  • Diese Art Sekundenkleber ist sehr exakt dosierbar.
  • Sie können den Kleber sehr sparsam verwenden.
  • Nach dem Auftragen haben Sie noch etwas länger Zeit zum Anpassen.
  • Die Trocknungszeit ist etwas länger.
  • Die Tuben neigen dazu, zu verkleben.
Tipp: Damit der Sekundenkleber seine volle Wirkung entfalten kann, achten Sie darauf, dass die Flächen frei von Staub und Fusseln und möglichst fettfrei sind. Nur so profitieren Sie von der vollen Klebkraft.

3. Kaufkriterien

3.1. Alleskleber oder Spezialist

Eigentlich sind Sekundenkleber Alleskönner, die verschiedene Werkstoffe verbinden können. Für kleine Reparaturen im Haushalt lohnt es sich deshalb immer, eine kleine Tube eines Sekunden-Allesklebers im Haus zu haben.

Mittlerweile gibt es aber auch spezielle Sekundenkleber für bestimmte Materialien. So bieten manche Hersteller Sekundenkleber für Glas an. So ein Glaskleber ist im Idealfall sogar temperaturbeständig und spülmaschinengeeignet.

Tipp: Generell sollten Sie darauf achten, ob der Kleber spülmaschinenfest ist. Das gilt vor allem wenn Sie damit Keramik oder Glas kleben. Ist das Produkt nicht spülmaschinenfest, kann sich der Sekundenkleber lösen, während das Geschirr in der Maschine ist.

3.2. Eine Glaubensfrage: Tube oder Flasche

Sekundenkleber kaufen: Dieser ist sowohl in der Tube als auch in der Flasche erhältlich.
Sekundenkleber kaufen: Dieser ist sowohl in der Tube als auch in der Flasche erhältlich.

Die häufigste Verpackung von Sekundenkleber sind kleine Tuben. Bekannte Marken wie Uhu oder Loctite bieten ihre Produkte so an.

Mit der Tube können Sie den Sekundenkleber sehr gut dosieren. Allerdings verklebt häufig die Öffnung, so dass Sie den Inhalt nicht mehr herausbekommen.

Dieses Problem gibt es bei Flaschen weniger. Allerdings ist hierbei die Dosierung schwieriger. Wenn Ihnen eine genaue Dosierung wichtig ist, sollten Sie also eher zur Tube greifen.

Tipp: Beim Aushärten des Sekundenklebers entsteht Wärme. Bei kleinen Mengen ist das nicht so schlimm, bei größeren Mengen kann es aber sogar zur Selbstentzündung kommen. Daher ist eine exakte Dosierung wichtig.

3.3. Achten Sie auf Lösungsmittel

Manche Sekundenkleber enthalten Lösungsmittel. Diese verdunsten, wenn Sie den Kleber anwenden. Bei empfindlichen Menschen können die Lösungsmittel Schleimhäute oder Augen angreifen.

Bei seltener Nutzung von kleinen Mengen ist das normalerweise kein großes Problem. Gesund sind die Lösungsmittel aber nicht. Wenn Sie diesbezüglich empfindlich sind, kaufen Sie daher besser ein Produkt ohne Lösungsmittel.

4. Wenn etwas klebt, was nicht kleben soll

Ein weit verbreitetes Problem bei der Nutzung von Sekundenkleber liegt eben in der Geschwindigkeit, mit der der Kleber fest wird. Ist eine kleine Menge des Klebers zum Beispiel auf die Kleidung gelangt, ist er auch schon fest und lässt sich nicht mehr entfernen.

Noch gefährlicher ist es aber, wenn Sekundenkleber auf die Haut gelangt. Es ist schon vorgekommen, dass sich Nutzer zwei Finger zusammengeklebt oder sich selbst an einem Möbelstück festgeklebt haben.

4.1. Sekundenkleber von Flächen entfernen

Auf glatten Oberflächen können Sie zu Aceton als Sekundenkleber-Entferner greifen. Kunststoff oder Lack könnten dadurch aber beschädigt werden.

Da Aceton-Dämpfe auch Kopfschmerzen oder Schwindel auslösen können, empfiehlt sich eine andere Methode: Lassen Sie den Kleber kurz in 60 bis 70 Grad heißem Wasser einweichen, dann lässt sich der Sekundenkleber entfernen.

4.2. Sekundenkleber von der Haut entfernen

Vorab ein wichtiger Hinweis: Sollte der Sekundenkleber in die Augen oder an den Mund gekommen sein, suchen Sie einen Arzt auf und versuchen Sie nicht selbst, ihn zu entfernen. Auch, wenn Sie zwei Körperpartien miteinander verklebt haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und nicht versuchen, diese gewaltsam auseinander zu reißen.

An anderen Körperstellen ist das Problem nicht ganz so dramatisch. Nach ein paar Tagen löst sich der Sekundenkleber ohnehin von alleine.

Folgende Mittel helfen aber auch:

  • Aceton: Auch hier können Sie zu Aceton greifen, das es in der Apotheke gibt. Oder Sie nutzen einfach acetonhaltigen Nagellackentferner.
  • Pflanzenöl: Schonender ist es, die Stelle mit Pflanzenöl einzureiben. Das müssen Sie aber mehrmals wiederholen. Mit der Zeit löst sich der Kleber immer mehr.
  • Salz: Aus Speisesalz und etwas Wasser können Sie eine Salzpaste herstellen, mit der Sie die Stelle schrubben können. So wird der Kleber bröselig.

Wie Sie bei der Entfernung genau vorgehen sollten und was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.

Achtung: Auch wenn die Idee erst einmal verlockend klingt und der Stoff Cyanacrylat auch tatsächlich in der Medizin genutzt wird, sollten Sie Sekundenkleber nicht verwenden, um Wunden zu verschließen. Insbesondere wenn er in die Augen kommt, kann das schwere Augenschäden zur Folge haben.

5. Fragen und Antworten zum Thema Sekundenkleber

5.1. Wo kann man Sekundenkleber kaufen?

Sie müssen nicht lange suchen, um einen günstigen Sekundenkleber zu finden. Die meisten Supermärkte bieten Sekundenkleber an.

Eine große Auswahl finden Sie auf jeden Fall in Baumärkten, wo es auch oft Spezialkleber gibt.

Sicherlich gibt es auch im Internet eine große Auswahl an Sekundenkleber und oft auch noch günstigere Preise. Allerdings dauert der Versand mindestens einen Tag. Da Sie Sekundenkleber normalerweise kurzfristig benötigen, ist der schnelle Gang in den Supermarkt oder Baumarkt in diesem Fall besser.

5.2. Hat die Stiftung Warentest Sekundenkleber untersucht?

In der Tat hat die Verbraucherorganisation einen Sekundenkleber-Test durchgeführt. Allerdings stammt dieser aus dem Jahr 2001. Da viele Hersteller ihre Produkte inzwischen weiterentwickelt und verbessert haben, ist er nur bedingt aussagekräftig.

Dennoch möchten wir Ihnen nicht den damaligen Sekundenkleber-Vergleichssieger vorenthalten. Der Bindulin Sekundenkleber schnitt mit der Note 1,8 am besten ab.

5.3. Wodurch trocknet Sekundenkleber?

Sekundenkleber trocknet genau genommen nicht, sondern härtet aus. Bei einem Sekundenkleber ist Chemie im Spiel.

Der Aktivator von Sekundenkleber ist Luft. Es kommt dann zur so genannten Polymerisation. Diese chemische Reaktion ist, abhängig von der Luftfeuchtigkeit, schon nach wenigen Minuten fast vollständig beendet.

5.4. Wieso klebt Sekundenkleber nicht in der Tube

Damit der Sekundenkleber klebt, muss eine chemische Reaktion ablaufen, für die der Kleber mit Luft in Berührung kommen muss. Da die Tuben luftdicht sind, härtet der Kleber in der Tube nicht aus.

Sekundenkleber war eine Zufallserfindung

Der amerikanische Chemiker Harry Coover arbeitete 1942 an künstlichem Glas, bspw. für Zielfernrohre und experimentierte dafür mit Cyanoacrylate. Zunächst war es für ihn ein Ärgernis, dass die Substanz alles verklebte. Jahre später nutzte er dann jedoch genau diese Eigenschaft. 1958 kam mit dem Super-Glue der erste Sekundenkleber auf den Markt. Auch in der Medizin kommt Cyanacrylat seit dem zur Anwendung. Es kann nämlich Blutungen stoppen und wurde z. B. im Vietnamkrieg von US-Truppen für die Erstversorgung Verwundeter genutzt.

– Anzeige –

Über den Autor

Avatar-Foto
Thomas R.

Thomas hat einen Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Jena. Er gehört seit 2018 zum Team von bussgeldkatalog.org und verfasst News und Ratgeber zu verschiedenen Themen im Verkehrsrecht.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 votes, average: 4,40 out of 5)
Loading ratings...Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Verfassen Sie einen neuen Kommentar