Abbeizer Test 2025: Aktuelle Empfehlungen im Überblick
Letzte Aktualisierung am: 16. Januar 2025
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Vor dem Neulackieren muss erstmal der alte Lack ab
Wenn der Türrahmen einen neuen Anstrich benötigt oder eine Oberfläche aus Metall von den Witterungseinflüssen unansehnlich geworden ist, muss die Farbe erst einmal ab.
Heimwerker stehen jedoch schnell vor einem Problem. Wie können Sie die alte Lackschicht zunächst mit möglichst wenig Aufwand von den Oberflächen entfernen?
Farben und Lacke lassen sich in diesem Fall am besten mit einem Abbeizer entfernen, doch welcher ist der Richtige?
Welche Aspekte sollten Sie bei einem Abbeizer-Praxis-Test berücksichtigen? Welche Unterschiede es gibt und worauf beim Abbeizen geachtet werden sollte, damit die Gesundheit nicht gefährdet wird, erfahren Sie im Folgenden.
Die besten Abbeizer aus dem Test im Überblick
Welche unterschiedlichen Mittel Sie in einem Abbeizer-Test finden können
Die Auswahl an Abbeizmitteln ist groß, doch welches könnte als bester Abbeizer aus Ihrem Test hervorgehen? Sind Abbeizer für Metall in einem Test überzeugend und welcher ist der Richtige für Lack oder Holz? Die Auswahl fällt nicht leicht und muss sich auch danach richten, welche Oberfläche Sie eigentlich abbeizen wollen.
Inhaltsverzeichnis:
Der chemisch neutrale Abbeizer: Gut für die Umwelt – und die Fitness
Wenn die Farbentfernung besonders umweltfreundlich sein soll, sind chemisch neutrale Mittel die beste Wahl. Sie kommen ohne CKW aus und sind zudem aromatenfrei.
Der Nachteil: Wer einen chemisch neutralen Abbeizer anwenden möchte, muss damit rechnen, dass sich vor allem dicke Lackschichten nicht so einfach entfernen lassen. Hier ist durchaus manuelle Nacharbeit sowie eine sehr lange Einwirkzeit möglich.
[ad_content]
Der lösemittelhaltige Abbeizer: Bei einem Test müssen Sie auch auf Ihre Gesundheit achten!
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass lösemittelhaltige Abbeizer nicht unbedingt sehr gut für die Gesundheit sind. Die giftigen Inhaltsstoffe können beim Einatmen sogar gefährlich für ein ungeborenes Kind sein und sollten daher theoretisch nicht mehr angeboten werden, worauf auch der ein oder andere Testbericht immer wieder verweist.
Die Anwendung von chemischen Abbeizern sollte daher mit einer Schutzausrüstung wie einem Mund- und Nasenschutz vollzogen werden. Auch eine Schutzbrille ist nicht unwichtig und verhindert Verletzungen, wenn dennoch einmal etwas ins Auge geht.
Dennoch zeigen chemische Abbeizer in einem Test auch Vorteile:
- Sie sind als Gel, Spray oder auch Pasten erhältlich und daher auch für sehr feine Stellen gut geeignet
- Dickflüssige Pasten können an senkrechten Stellen gut angebracht werden und haften dort besser
- Sie eignen sich gut für Metalloberflächen, etwa wenn Sie einen Teil an Ihrem Auto neu lackieren wollen
Abbeizer kaufen: Welcher Abbeizer für welches Material?
Es ist zu beachten, dass ein Abbeizer in Ihrem Test nicht bei jedem Material gute Ergebnisse zeigt.
Achten Sie auf die Angaben auf der Verpackung, um zu ergründen, für welche Oberflächen sich der Abbeizer überhaupt eignet.
Folgender Überblick soll eine kleine Hilfestellung geben:
- Ölhaltige Lacke und Alkydharzlacke lassen sich am einfachsten mit alkalischen Abbeizern entfernen. Alkalische Abbeizer sind jedoch besonders intensiv in ihrer Wirkung und daher für Holz oder Metall ungeeignet.
- Speziallacke, 2-Komponentenlacke oder auch Acryllacke sollten mit lösemittelhaltigen Abbeizern entfernt werden.
Lohnt sich ein Praxis-Test? Alkalische Abbeizer häufig besonders gut
Als Abbeizer-Vergleichssieger kann sich in unterschiedlichsten Testberichten häufig der alkalische Abbeizer hervortun. Er wird auch als Lauge bezeichnet und hat die beste Wirkung, wenn es darum geht, Farbreste zu entfernen.
Wie kann Abbeizer entfernt werden?
Die Betrachtung der Abbeizer in einem Test kann zeigen, dass es viele verschiedene Abbeizer-Sorten gibt. Genauso wie die Mittel sind auch die Ablösemethoden unterschiedlich.
So kann Abbeizer maschinell entfernt werden, indem ein Hochdruckreiniger verwendet wird. Der Nachteil ist der teure Anschaffungspreis. Diese Methode lohnt sich jedoch sehr gut gerade für große Flächen.
Manuell lässt sich Abbeizer mittels Bürste, Schwamm oder Spachtel entfernen. Diese Methode ist zwar anstrengender, jedoch für feinere Arbeiten besser geeignet und auch die günstigere Variante.
FAQ: Abbeizer
Das kommt bspw. darauf an, um welches Oberflächenmaterial es sich handelt oder, ob Sie Wert auf Umweltschutz legen: Lösemittelhaltige Abbeizer beeinträchtigen die Umwelt und Ihre Gesundheit sehr viel mehr als ein chemisch neutrales Mittel. Dieses weist im Gegenzug Vorteile in der Anwendung auf. Mehr dazu lesen Sie hier.
Hierbei sollten Sie immer die Hinweise auf dem Produkt beachten. Daneben haben wir einen kleinen Überblick erstellt, der Ihnen eine Orientierung geben kann.
Die Preisspanne reicht von etwa 20 Euro bis hin zu rund 40 Euro. Nähere Informationen können Sie dieser Vergleichstabelle entnehmen.