Autofolie im Test 2025: Aktuelle Empfehlungen im Überblick
Letzte Aktualisierung am: 16. Januar 2025
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Für den schlichten oder ausgefallenen Look – Schutz- und Tönungsfolien

Lust auf einen neuen Look? Was bei Kleidung recht einfach zu bewerkstelligen ist, lässt sich bei Autos nicht ganz so einfach umsetzen. Und nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt. Wer seinen Wagen mit neuer Farbe oder einem originellen Design etwas aufpeppen möchte, kann entweder zu Autolack greifen oder zu Autofolie.
Letzteres – auch Car Wrapping genannt – ist günstiger und schützt auch noch den ursprünglichen Lack vor Kratzern. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Autofolie einem Eigen-Test unterziehen und welche Kriterien dabei eine besondere Rolle spielen.
Die besten Autofolien aus dem Test im Überblick
Was ist Car-Wrapping-Folie?
Schon recht früh waren die Autos von Rennfahrern mit Nummern und anderen Markierungen beklebt und bald hielt die Autofolierung auch in der Werbebranche Einzug. Inzwischen ist das Car Wrapping bei vielen Freunden des Auto-Tuning sehr beliebt. Doch welche Autofolie sollten Sie kaufen und was ist beim Folieren zu beachten? Das erfahren Sie im Folgenden.
Inhaltsverzeichnis:
Wie funktioniert die Autofolierung?
Beim sogenannten Car Wrapping wird eine selbstklebende Folie auf der Oberfläche des Autos aufgetragen. Grundsätzlich ist das bei so gut wie allen Fahrzeugmodellen möglich. Lediglich bei Oldtimern und anderen Kfz mit alten Lacksorten ist besonders viel Vorsicht angesagt, weil die Folie dem Lack schaden könnte.
Bevor wir darauf eingehen, welche Kriterien einer Autofolie beim Eigen-Test besonders wichtig sind, wollen wir kurz die verschiedenen Varianten einer solchen Folierung vorstellen:
- Vollfolierung von allen sichtbaren, äußeren Flächen mit Lackierung
- Lackschutzfolierung vor allem im Frontbereich
- Teilfolierung einzelner Bauteile wie der Felgen oder der Motorhaube
- Branding oder Stickerfolierung: Auto-Aufkleber an einer bestimmten Stelle des Fahrzeugs
- Scheibenfolierung der Heckscheibe oder der hinteren Seitenscheiben
Wenn Sie Autofolie im persönlichen Test unter die Lupe nehmen, sollten Sie dabei auch die Vor- und Nachteile berücksichtigen, die wir in der folgenden Übersicht zusammenfassen:
Vorteile:
- preislich günstiger als eine Lackierung
- geht schneller als Lackierung
- riesige Auswahl an Designs, Mustern und Farben, individuelle Anfertigung möglich
- Schutz des ursprünglichen Lacks vor Steinschlägen, Kratzern und Umwelteinflüssen (Steinschlag- oder Lackschutzfolie)- Schutz der Scheiben vor Glasbruch, Hitze und UV-Strahlung
Nachteile:
- begrenzte Haltbarkeit: zwei bis zehn Jahre je nach Beanspruchung und Qualität der Folie
- selbst die beste Autofolie kann irgendwann rissig werden und verblassen
- anders als Lack lässt sich Folie aufgrund ihrer weichen Oberfläche nicht polieren
- bei Teilfolierung besteht nach dem Ablösen der Folie das Risiko, dass ehemals folierte und nicht folierte Flächen anders aussehen
[ad_content]
Qualitätsmerkmale für eine gute Autofolierung
Für Laien ist es schwer, die besten Autofolien von Folien minderer Qualität zu unterscheiden und damit die Autofolie im Eigen-Test zu untersuchen. Häufig lässt sich die Qualität erst nach dem Car Wrapping richtig beurteilen. Auch aus diesem Grund sollten Sie die Auswahl und auch das Aufbringen der Folie einem Fachmann überlassen.
- Erkundigen Sie sich bei Ihrem Anbieter, welche Folie er verwendet und ob es sich dabei um Premiumqualität handelt.
- Achten Sie in Ihrem Eigen-Test der Autofolie darauf, wie dick diese ist. Dünne Folien lassen sich leichter aufbringen, was sich vor allem an kurvigen Oberflächen und Kanten besonders bemerkbar macht.
- Ungeeignete Folie kann auf dem Fahrzeug schrumpfen oder Falten werfen. Im schlimmsten Fall löst sie sich sogar von der Oberfläche ab.
- Untersuchen Sie die Autofolie im persönlichen Test sehr genau nach dem Aufbringen: Sind Kofferraum und Motorhaube richtig beklebt? Wie wirkt die Folierung an den Türspalten, Außenspiegeln, am Kotflügel und in der Vertiefung für das Nummernschild? Ist das Druckbild der individuell bedruckten Autofolie gleichmäßig oder verzerrt? Glänzt die Folie homogen oder gibt es Unregelmäßigkeiten?
Die vorangegangenen Punkte machen schon deutlich, dass es keine allzu gute Idee ist, einfach irgendeine günstige Car-Wrapping-Folie zu kaufen und diese selbst am Auto anzubringen. Insbesondere die Vollfolierung erfordert besonderes Knowhow, Können und Geduld sowie das passende Werkzeug in der richtigen – nämlich staubfreien und trockenen – Umgebung. Wer diese Bedingungen nicht mitbringt und sein Auto trotzdem selbst foliert, riskiert ein unschönes Ergebnis mit Blasen, sichtbaren Rändern, Überlappungen und falschen Zuschnitten. Deshalb sollte ein Fachmann die Autofolierung durchführen.
Autofolie im Eigen-Test: Was kostet eine komplette Folierung?
Wer für sein Auto eine Folie kaufen (und aufbringen) will, steht vor der Qual der Wahl und vor einer riesigen Preisspanne zwischen 500 und 5.000 Euro. Folgende Dinge wirken sich auf den Preis aus:
- Folierung größerer Fahrzeuge mit vielen Kanten ist teuer als bei kleinen Karosserien
- Vollfolierung kostet mehr als Teilfolierung
- Hochwertige Folien sind teurer, halten aber auch deutlich länger
- Individuelle Designs und Muster schlagen sich ebenfalls im Preis nieder
- Außerdem wird es teurer, wenn aufgrund des Fahrzeugzustands mehr Vorbereitungen getroffen werden müssen
Machen Sie Ihren persönlichen Autofolien-Test und informieren Sie sich im Vorfeld bei verschiedenen Werkstätten.
FAQ: Autofolie im persönlichen Test
Gerade Tuning-Freunde, die gern selbst an ihrem Auto herumbasteln, möchten ihren Wagen möglichst auch selbst folieren – vielleicht auch aus Kostengründen. Allerdings sollten Laien eher auf dieses Experiment verzichten und stattdessen einen Fachmann damit beauftragen. Denn das Folieren ist ein Handwerk für sich, da entsprechendes Fachwissen, Können und Werkzeug erfordert.
Prüfen Sie nach dem Car Wrapping Auto und Folie. Bei diesem Test sollten Sie unter anderem auf eine saubere Verklebung und Blasenbildung achten. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr.
Das kommt darauf an, ob die Autofolie eher günstig oder eher hochwertig ist. Qualität hat ihren Preis, macht sich dann aber auch bei der deutlich längeren Haltbarkeit von bis zu zehn Jahren bemerkbar.