Tastatur-Test 2025: Aktuelle Empfehlungen im Überblick

Von Thomas R.

Letzte Aktualisierung am: 9. April 2025

Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

  • Tastaturen gehören, genauso wie die Maus, zu den gebräuchlichsten Peripheriegeräten für einen Computer oder Laptop. Mit Hilfe der Tastatur können Befehle in den PC eingegeben werden.
  • Einfache Tastaturen haben um die 100 Tasten und werden per Kabel mit dem PC verbunden. Computertastatur-Tests zeigen gewöhnlich recht günstige Preise für diese Art von Tastaturen.
  • Zu den kostspieligen Modellen gehört die ergonomische Tastatur mit Handballenauflage, die wireless-Tastatur oder eine Gaming-Tastatur mit individuell programmierbaren Tasten.
- Anzeige -

Zügig huschen die Finger über die Tastatur. Hier ein Tastendruck, da ein Tastendruck und schnell steht ein fertiger Text auf dem virtuellen Dokument oder eine Präsentation ist entstanden. Eine Tastatur gehört zum PC einfach dazu.

Eine zusätzliche Tastatur kann ein angenehmeres Tippgefühl bieten.
Eine zusätzliche Tastatur kann ein angenehmeres Tippgefühl bieten.

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es zwischen den verschiedenen Modellen keine großen Unterschiede gibt. Ein paar Tasten, ein Ziffernblock, wozu soll da ein großartiger Tastatur-Vergleich nötig sein?

Tatsächlich zeigen jedoch zahlreiche PC-Tastatur-Tests im Internet, dass die verschiedenen Modelle unterschiedlicher Hersteller und Marken durchaus große Unterschiede aufweisen können und mit diversen Besonderheiten glänzen. Bevor Sie eine Tastatur kaufen, sollten Sie deshalb diese Kaufberatung mit unserem Tastatur-Vergleich 2025 lesen. Es soll Ihnen helfen, die beste Tastatur für Ihre Zwecke zu finden.

1. Eingabegerät mit vielen Extras

Eigentlich ist eine Tastatur nichts weiter als ein Eingabegerät, mit dem Befehle an ein Endgerät, wie einen Computer, gegeben werden können. Wahrscheinlich denken Sie als Erstes an das Schreiben als grundlegende Bedienmöglichkeit.

Egal ob Ein-Finger-Suchsystem oder professionelles Zehn-Finger-System: Das Tippen von Texten funktioniert mit einer richtigen Tastatur deutlich besser als mit den virtuellen Tastaturen von Tablets oder Smartphones.

Jede günstige Tastatur erfüllt diese Anforderung spielend leicht. Jedoch können viele Modelle heute weit mehr.

So gibt es häufig auch Multimediatasten, mit denen Sie beispielsweise die Musikwiedergabe am PC steuern können. Manche Tasten sind sogar mehrfach belegt. Bei einer teuren Gaming-Tastatur gibt es zudem zahlreiche Zusatztasten, die auch individuell belegt werden können, um damit die Figuren im Spiel besonders leicht steuern zu können.

Keyboard oder Tastatur meint übrigens dasselbe. Keyboard ist lediglich das englische Wort für Tastatur, wird jedoch auch im deutschsprachigen Raum häufig verwendet.

2. Tastatur-Typen unterscheiden sich vor allem in der Ausstattung

Wenn Sie Im Internet einen beliebigen Keyboard-Test lesen, wird dieser die Tastaturen wahrscheinlich in verschiedene Kategorien einteilen. Da dies der Übersichtlichkeit durchaus dienen kann, möchten wir uns dieser Einteilung in unserer Kaufberatung anschließen.

Im Folgenden lesen Sie, welche Typen es bei den Tastaturen gibt.

ArtEigenschaften
Einfache Tastatur
  • Wenn Sie nur hin- und wieder ein paar Zeilen auf dem Computer tippen, reicht dieser Typ Tastatur vollkommen aus.
  • Sie haben normalerweise gut 100 Tasten und die Tastatur ist per Kabel mit dem PC verbunden – meistens per USB-Anschluss. Man spricht daher auch von einer USB-Tastatur.
  • Selbst wenn die Tasten etwas schwergängig sind, ist das bei seltener Benutzung nicht weiter schlimm.
  • Auch namhafte Hersteller wie Logitech bieten solch einfache Tastaturen an.
Kabellose Tastatur
  • Ist eine Tastatur kabellos, kann sie entweder per Funk oder per Bluetooth mit dem PC in Verbindung treten.
  • Es ist kein störendes Kabel auf dem Schreibtisch zu sehen.
  • Bei einer Funktastatur verbindet sich die Tastatur mit einem kleinen USB-Stick, bei einer Bluetooth-Tastatur läuft die Verbindung mit dem Smartphone, Fernseher oder Computer ohne dafür einen USB-Slot belegen zu müssen.
  • Solch eine Tastatur dient auch als Tastatur fürs Tablet.
Gaming Tastatur
  • Gaming-Tastaturen sind besonders widerstandsfähig und robust.
  • Es handelt sich oft um eine mechanische Tastatur.
  • Eine gute Gaming-Tastatur hat zahlreiche Multimedia-Tasten und individuell belegbare Taschen, die für das jeweilige Spiel programmiert werden können.
Sonder-Tastaturen
  • Es gibt auch noch etliche Sonderfälle von Tastaturen, beispielsweise Solar-Tastaturen, die zur Kategorie der kabellosen Tastaturen gehören, bei denen Sie jedoch die Batterien nicht austauschen müssen.
  • Ergonomische Tastaturen haben eine Handablagefläche oder eine in zwei Hälften unterteilte Anordnung der Buchstaben-Tasten.
  • Tastaturen mit Beleuchtung sind bei Gamern beliebt, kommen aber auch in anderen Bereichen zum Einsatz. Ist die Tastatur beleuchtet, verbraucht sie allerdings mehr Strom.
  • Sehr selten und ungewöhnlich ist die Laser-Tastatur, die die Tasten durch einen Laserstahl auf eine Fläche projiziert.

Insbesondere kabellose Tastaturen sind in den letzten Jahren, trotz etwas höheren Preises, immer beliebter geworden. Deshalb haben wir für Sie noch einmal die Vor- und Nachteile dieser Variante zusammengefasst.

VorteileNachteile
  • Es liegt kein störendes Kabel auf dem Schreibtisch.
  • Die Tastatur kann einfach schnell auf die Seite gestellt werden, wenn sie nicht benötigt wird.
  • Sie können Geräte mit mehreren Metern Abstand bedienen.
  • Batterien oder Akkus müssen regelmäßig ausgetauscht oder aufgeladen werden.
  • Es kann, wie Computertastatur-Tests gewöhnlich zeigen, zu kurzen Unterbrechungen in der Funkübertragung kommen.

3. Ob es etwas mehr sein darf, entscheiden Sie alleine

Die Lektüre eines PC-Tastatur-Tests zeigt, dass Sie noch auf einige weitere Kriterien achten sollten. Dabei ist es aber jeweils von Ihren Ansprüchen abhängig, wie gut die Tastatur ausgestattet sein muss.

3.1. Die mechanische Tastatur ist die Luxus-Variante

Einen der wichtigsten Unterschiede zwischen einer günstigen Tastatur und einem teureren Modell macht die zugrundeliegende Technik aus.

Bei einem preiswerten Modell handelt es sich normalerweise um eine sogenannte Rubberdome-Tastatur. Keyboards dieser Kategorie haben Gummimatten, auf die die Tasten treffen und die die Bewegungen aufnehmen.

Bei einer mechanischen Tastatur dagegen, befindet sich unter jeder Taste ein kleiner Schalter mit einer Feder. Diese sorgt dafür, dass die Taste schnell wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt.

Mit mechanischen Tastaturen kann man besonders präzise arbeiten. Der Widerstand bleibt immer gleich und man kann mehrere Tastenanschläge gleichzeitig senden. Sie sind außerdem sehr belastbar und haben eine lange Lebensdauer.

Auch wenn mechanische Tastaturen vor allem bei Gamern sehr beliebt sind, sind sie auch für Menschen geeignet, die beruflich viel schreiben.

3.2. Art und Anzahl der Tasten sind abhängig vom Einsatzzweck

Möchten Sie lediglich einfache Texte schreiben, genügen Tastaturen mit 78 oder 87 Tasten. Moderne Tastaturen haben zwar häufig viel mehr Tasten, doch diese sind zwingend nötig.

Folgende Tastatur-Tasten sind kein Muss, sondern nur für bestimmte Aufgaben nötig:

  • Ziffernblock: Zahlen sind auch in der Reihe oberhalb der ersten Buchstabenreihe vorhanden. Ein separater Ziffernblock ist nur nötig, wenn Sie besonders oft Zahlen eingeben wollen.
  • Multimedia-Tasten: Viele Tastaturen haben inzwischen Tasten, mit denen Sie beispielsweise die Lautstärke von einem abgespielten Video oder Musikstück regeln können.
  • Fn-Tasten: Mehrfach belegbare, meist vorprogrammierte Tasten für bestimmte Funktionen.
  • Programmierbare Tasten: Gamer können solche Tasten mit bestimmten Befehlen belegen.

3.3. Eine Handballenauflage schont die Handgelenke

Wenn Sie viel mit der Tastatur arbeiten, lohnt sich eine Handballenauflage. Sie sorgt dafür, dass der Übergang zwischen Tastatur und Schreibtisch sanfter und weicher ist und das Handgelenk nicht so stark abknickt, was auf Dauer zu Schmerzen führen kann.

4. Die Reinigung der Tastatur erfordert Fingerspitzengefühl

In den Zwischenräumen der Tasten sammeln sich im Laufe der Zeit Schmutz und Staub an. Wenn Sie am Schreibtisch essen, findet sich dort auch der eine oder andere Brotkrümel wieder.

Um diesen groben Dreck zu entfernen, kann es helfen, die Tastatur umzudrehen und von hinten darauf zu klopfen. Was sich dann noch nicht gelöst hat, können Sie mit einem Mikrofasertuch oder einem Pinsel entfernen. Auch ein kleines Druckluftspray kann dafür sehr hilfreich sein. Oder  Sie verwenden einen Handstaubsauger.

Tipp: Gerade, wenn Sie die Tastatur mit mehreren Kollegen teilen, sollten Sie sie hin und wieder desinfizieren. In Grippe-Zeiten kann das einer Ausbreitung der Viren vorbeugen. Sprühen Sie die Tastatur dazu mit einem Desinfektionsspray aus der Drogerie ein, lassen Sie dieses 30 Sekunden einwirken und wischen Sie die Tastatur dann mit einem Küchentuch ab.

5. Fragen und Antworten zur Tastatur

5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Keyboard-Test durchgeführt?

Eine Untersuchung der Stiftung Warentest wäre sicher eine hilfreiche Orientierung beim Kauf. Die von den Prüfern angelegten Kriterien und Untersuchungsergebnisse sind immer sehr aufschlussreich.

Leider hat die Verbraucherorganisation jedoch bisher keinen Tastatur-Test durchgeführt und auch keinen Tastatur-Vergleichssieger gekürt. Allerdings gibt es einen recht aktuellen Test von Laptops, Convertibles und Tablets mit Tastatur, der für Sie sicherlich ebenfalls interessant ist.

5.2. Wo kann man eine Tastatur kaufen?

Sie können eine Tastatur in einem Computerfachgeschäft oder Elektronikgeschäft kaufen. Dort bekommen Sie eine gute Beratung des Fachpersonals. Sie finden dort angesagte Logitech-Tastaturen, Cherry-Tastaturen, Modelle von Razer und viele weitere.

Verkäufer beraten Sie dazu, welches Modell als Mac-Tastatur oder als Tastatur für das iPad verwendbar ist und welches nur in Verbindung mit einem Microsoft-Computer funktioniert. Im Geschäft können Sie selbst einen eigenen kleinen Tastatur-Test durchführen und ausprobieren können, ob Sie mit einem Modell gut zurechtkommt.

Im Internet haben Sie diese Möglichkeit nicht. Dafür sind die Vergleichsmöglichkeiten und das Angebot online besser und die Preise häufig geringer. Anstelle der Beratung durch die Verkäufer treten Erfahrungsberichte anderer Käufer, die bereits die Möglichkeit hatten, einen Tastatur-Test durchzuführen.

5.3. Wie stelle ich meine Tastatur auf Deutsch?

Mit einer Tastatur sind immer mehrere Spracheingaben möglich. Manchmal passiert es, dass man die Tastatur aus Versehen auf eine englische Tastatur umstellt. Statt einem „Z“ schreibt man dann ein „Y“, und ein scharfes „S“ kann man gar nicht mehr schreiben.

Um dies wieder zu ändern, können Sie die Tastatur umstellen. Sie benötigen dafür nur eine einfache Tastenkombination: Alt + Shift. Drücken Sie diese Tasten gleichzeitig.

5.4. Wo ist die Umschalttaste auf der Tastatur?

Die Umschalttaste – auch Shift-Taste genannt – ist auf der linken Seite der Tastatur zu finden. Sie erkennen sie an dem nach oben gerichteten Pfeil.

Die Shift-Taste benötigen Sie beispielsweise, um Großbuchstaben zu schreiben. Sie drücken dann gleichzeitig die Umschalttaste und den Buchstaben und schreiben diesen groß, statt klein.

Tipp: Wenn Sie aus Versehen die Taste darüber, mit dem nach unten zeigenden Pfeil betätigen, stellen Sie dauerhaft auf Großbuchstaben um. Tippen Sie also plötzlich nur noch groß, kann es sein, dass diese so genannte Feststelltaste gedrückt wurde. Drücken Sie einfach nochmal darauf, um die Einstellung wieder zu lösen.

5.5. Wie viele Anschläge pro Minute kann man tippen?

So weit weg der Gedanke auch scheinen mag

Die modernen Tastaturen gehen auf die klassische, mechanische Schreibmaschine zurück. Die Tastenanordnung, die Leertasten und die Hochstelltasten haben sich nicht verändert. Das Drücken der Tasten ist lediglich leichter geworden und es ist eine Enter-Taste dazugekommen. Früher musste man einen Hebel betätigen, um einen Zeilenumbruch herbeizuführen.

Für manche ist es ein regelrechter Sport, besonders schnell zu tippen: Die Geschwindigkeit wird in Anschlägen pro Minute gemessen.

Beim Zählen der Tasten werden auch die Umschalttaste und Sonderzeichen mitgezählt. Natürlich muss der vorgegebene Text aber auch fehlerfrei getippt werden.

Besonders schnelle Tipper schaffen 400 Anschläge pro Minute oder mehr. Mindestanforderung bei einem Fachkaufmann oder eine Fachkauffrau für Büromanagement sind 230 Anschläge pro Minute. Wenn Sie herausfinden möchten, wie viele Anschläge Sie tippen, können Sie das online mit diesem Test.

– Anzeige –

Über den Autor

Avatar-Foto
Thomas R.

Thomas hat einen Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Jena. Er gehört seit 2018 zum Team von bussgeldkatalog.org und verfasst News und Ratgeber zu verschiedenen Themen im Verkehrsrecht.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 votes, average: 4,50 out of 5)
Loading ratings...Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Verfassen Sie einen neuen Kommentar