Autofeuerlöscher im Test 2025: Aktuelle Empfehlungen im Überblick
Letzte Aktualisierung am: 16. Januar 2025
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Auch unterwegs gut auf Brandgefahren vorbereitet mit dem richtigen Löschgerät

Sein Name ist Bond. James Bond. Er ist tadellos gekleidet und fährt einen edlen, silberfarbenen Aston Martin Vanquish. Wo 007 auftaucht, fliegen die Kugeln, explodieren Autos oder gehen zumindest in Flammen auf. Unsere Realität ist weitaus weniger dramatisch und explosiv.
Zwar kann ein Kurzschluss im Bordnetz oder eine defekte Kraftstoffleitung ein Feuer im Auto auslösen. Dennoch sind Fahrzeugbrände eher selten. Aber: Ist es nicht ein beruhigendes Gefühl, auf Gefahren, Unfälle und Brände vorbereitet zu sein? Ein Feuerlöscher ist daher genauso sinnvoll wie Warnweste, Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten – vorausgesetzt, es ist der Richtige.
Hier verraten wir Ihnen, wie Sie einen Autofeuerlöscher im Eigen-Test unter die Lupe nehmen und welche Kaufkriterien besonders wichtig sind.
Die besten Autofeuerlöscher aus dem Test im Überblick
[ad_content]
Autofeuerlöscher – keine Pflicht, aber dennoch sinnvoll
Feuerlöscher gehören in Deutschland nicht zur obligatorischen Grundausstattung eines PKW. Dabei sind sie durchaus nützlich, um kleine Brandherde und Entstehungsfeuer zu löschen und so Schlimmeres zu verhindern. Allerdings gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, wenn Sie für Ihr Auto einen Feuerlöscher kaufen wollen, vor allem das Löschmittel, die Bedienung und die Größe.
Inhaltsverzeichnis:
A, B oder C? Das richtige Löschmittel für Autofeuerlöscher
Im Kfz-Fachhandel finden Sie verschiedenste Feuerlöscher-Modelle für Ihr Fahrzeug. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass der Feuerlöscher der DIN EN 3 entspricht und dass er frostsicher ist.
Prüfen Sie bei Ihrem persönlichen Autofeuerlöscher-Test auch unbedingt das Löschmittel. Wasserfeuerlöscher können nur feste, glutbildende Stoffe löschen, z. B. Holz und Textilien. Für Benzin und andere brennbare, flüssige Stoffe sind sie nicht geeignet. Deshalb scheidet dieses Löschmittel aus.
Die folgende Übersicht veranschaulicht die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile von Pulver und Schaum als Löschmittel:
ABC-Pulver | AB-Schaumlöscher | |
Brandklassen | A, B und C (feste Stoffe, Flüssigkeits- und Gasbrände) | nur A und B (feste Stoffe und Flüssigkeiten) |
Vorteile | wesentlich höhere Löschleistung als Schaum (bei gleicher Füllmenge) | einfacher bedienbar als Pulver-Feuerlöscher, vergleichbar mit Wasserstrahl bzw. Gartenschlauch |
Nachteile | Löschmittel tritt beim Löschen mit großer Wucht aus – das kann den Löschenden überfordern; Pulver verursacht Schäden am Fahrzeug | verursacht kaum Verschmutzungen bzw. Folgeschäden |
Füllmenge und Druck beim persönlichen Autofeuerlöscher-Test berücksichtigen
Wenn Sie Feuerlöscher für Ihr Auto im Eigen-Test prüfen, achten Sie am besten auch auf die Füllmenge und den Druck. Die Löschgeräte werden normalerweise mit einem Inhalt von 1 kg oder 2 kg angeboten. Wegen der größeren Löschmittelmenge sind 2-kg-Feuerlöscher ideal.
Neben den herkömmlichen Feuerlöschern befinden sich auch Lösch-Sprays im Angebot. Prüfen Sie ein solches Spray im persönlichen Autofeuerlöscher-Test genau, denn der Inhalt ist relativ gering und der Druck ebenfalls. Deshalb eignen sich diese Löschsprays nicht besonders gut für Fahrzeugbrände.
Außerdem ist es möglich, dass der Druck im Laufe der Jahre entweicht, weshalb die Hersteller immer ein Haltbarkeitsdatum angeben. Allerdings kann ein solches Spray länger halten, wenn es versiegelt und unbenutzt bleibt. Dann ist es vielleicht als Reserve im Notfall recht nützlich.
Feuerlöscher richtig verstauen und regelmäßig warten lassen
Verstauen und befestigen Sie den Feuerlöscher so, dass er nicht hin- und herrollen oder bei einer scharfen Bremsung durch den Fahrerraum fliegen kann, z. B. im Kofferraum oder unter dem Sitz. Beachten Sie bereits bei Ihrem Autofeuerlöscher-Test die Hinweise des Herstellers zur Installation. Außerdem sollte das Löschgerät im Notfall schnell und leicht zugänglich sein.
Damit Feuerlöscher jederzeit einsatzbereit sind, müssen sie regelmäßig gewartet werden, weil der Druck im Laufe der Jahre entweicht. In der Regel ist eine solche Prüfung im Abstand von jeweils zwei Jahren erforderlich. Die Wartung kann durch einen Fachbetrieb oder den Hersteller erfolgen.
FAQ: Der Richtige für Ihr Auto – Feuerlöscher im Eigen-Test
Nein. In Deutschland sind lediglich Warndreieck, Warnweste und Verbandskasten als Zubehör vorgeschrieben. Wer diese nicht im Wagen mitführt, riskiert ein Bußgeld. Feuerlöscher sind im PKW nicht vorgeschrieben, aber dennoch sinnvoll.
Beachten Sie bei Ihrem persönlichen Autofeuerlöscher-Test unbedingt das richtige Löschmittel (Pulver oder Schaum) und die Füllmenge.
Sowohl Pulver- als auch Schaumlöscher sind nur für kleine Entstehungsbrände geeignet. Wenn bereits das ganze Auto in Flammen steht, kann nur noch die Feuerwehr löschen. Aufgrund des Funkenflugs und der Rauchgase besteht Lebensgefahr für alle Autoinsassen. Verlassen Sie daher das Auto sofort und entfernen Sie sich schnell vom Brand. Danach rufen Sie sofort Feuerwehr (112) und Polizei (110).