Maulwurfschreck im Test 2024: Aktuelle Empfehlungen im Überblick
Letzte Aktualisierung am: 22. August 2024
Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Makellos glatter Rasen: Möglich durch einen Maulwurfschreck
Viele Hausbesitzer und Hobbygärtner stecken viel Arbeit und Mühe in die Begrünung ihres Grundstücks. Eine besondere Bedeutung kommt dabei oftmals der Grasfläche zu – nicht nur wird diese häufig aktiv genutzt, ein makelloser Rasen sieht auch hübsch aus.
Daher ist der Maulwurf in vielen Fällen ein eher unliebsamer Gast. Während der Mensch das Tier nur selten zu Gesicht bekommt, sind die Maulwurfshügel kaum zu übersehen. Was für den Maulwurf als notwendige Belüftungsmaßnahme seiner Gänge beginnt, endet für den Gartenbesitzer in einem Kraterfeld.
Ein Maulwurfschreck verspricht durch Lärmbelästigung Abhilfe. Denn Maulwürfe lieben ihre Ruhe. Fühlen sie sich gestört, verlegen sie kurzerhand ihr Revier. Doch wie funktioniert ein Maulwurfschreck, welche anderen Hausmittel gibt es und was ist bei der Bekämpfung eines Maulwurfs zu beachten, da er doch unter Artenschutz steht?
Die besten Maulwurfschrecke aus dem Test im Überblick
Was hilft gegen Maulwürfe?
Um den Maulwurf und seine Vertreibung ranken sich einige Mythen. Einige Methoden sind sogar illegal und können Bußgelder im fünfstelligen Bereich nach sich ziehen. Der Maulwurfschreck dagegen ist einsetzbar, ohne wichtige gesetzliche Vorschriften zu verletzen.
Inhaltsverzeichnis:
Unter Naturschutz: Der Maulwurf
Aller Abwehrbemühungen zum Trotz: Der Maulwurf steht unter Artenschutz! Gartenbesitzer sollten sich daher hüten, den Maulwurf zu verletzen oder gar zu töten. Auch die Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- bzw. Ruhestätten ist untersagt. Je nach Bundesland können bis zu fünfstellige Bußgelder verhängt werden:
Höhe des Bußgeldes | Bundesland |
---|---|
Bis zu 65.000 Euro | Brandenburg |
Bis zu 50.000 Euro | Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
Bis zu 20.000 Euro | Mecklenburg-Vorpommern |
Bis zu 10.000 Euro | Saarland |
Bis zu 5.000 Euro | Rheinland-Pfalz |
Selbst das Fangen eines Maulwurfs in einer Lebendfalle ist verboten, denn die stressanfälligen Tiere könnten zu Schaden kommen und bereits nach einem Tag ohne Nahrungsaufnahme verhungern.
Maulwürfe sind nützlich
Mit einem Maulwurfschreck bewegen Gartenbesitzer sich jedoch im legalen Bereich. Weder wird der Maulwurf getötet oder verletzt noch gefangen. Doch nicht immer ist die Vertreibung des Maulwurfs auch sinnvoll. Entgegen der landläufigen Meinung ist der Maulwurf ein reiner Fleischfresser.
Schäden an Pflanzen kommen daher allenfalls durch die Grabungen vor. Deutlich öfter sind Wühlmäuse für das Absterben der Gartenbepflanzung verantwortlich. Auch diese bauen Gänge und können kleinere Erdhügel hinterlassen. Die meisten Maulwurfschrecke eignen sich allerdings auch als Wühlmausschreck. In einem Testbericht zum Maulwurfschreck wird jedoch nicht immer darauf hingewiesen, dass auch bestimmte Mäusearten vertrieben werden.
Auch die Erde des Hügels eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Blumenkästen und -töpfen. Wen die optischen Nachteile eines Maulwurfs im Garten aber so sehr stören, dass er die Vorteile dieses kleinen Untermieters lieber ausschlägt, für den stellt es eine gute Alternative zu illegalen Methoden dar, einen Maulwurfschreck zu kaufen.
[ad_content]
Wie funktioniert ein Maulwurfschreck?
Auf dem Markt ist Maulwurfschreck nicht gleich Maulwurfschreck: Solar- oder Batterie-Betrieb? Maulwurfschreck mit Ultraschall/ohne Piepton? Oder doch lieber der Maulwurfschreck mit Vibration?
Grundsätzlich wirken die Maulwurfschrecke ähnlich. Sie produzieren Lärm, der den Maulwurf stört. Wissenschaftler vermuten zudem, dass die Schallwellen den Maulwurf nicht nur nerven, sondern auch bei der Jagd stören. Winzige Erschütterungen der Beute im Erdreich können dann nicht mehr wahrgenommen werden.
Der Lärm kann jedoch auch im Ultraschallbereich liegen, sodass Menschen ihn nicht wahrnehmen. Wer den Maulwurf im heimischen Garten in die Flucht schlagen will, sollte also auf einen Maulwurfschreck ohne hörbaren Ton zurückgreifen, um nicht selbst vertrieben zu werden.
Auch wenn der Maulwurfschreck als „super stark“ oder „bester Maulwurfschreck“ beworben wurde, müssen Gartenbesitzer sich meist in Geduld üben. Denn die Geräte brauchen Zeit, um zu wirken. Je nach Größe des Grundstücks und Erdbeschaffenheit muss der Maulwurfschreck sogar mehrmals verschoben werden, um die gesamte Fläche abzudecken.
Vorgehensweise der Maulwurfabwehr
Ein Praxis-Test beim Maulwurfschreck würde im Testbericht jedoch vermutlich aufzeigen, dass Grundstücksbesitzer nicht zu knapp rechnen sollten, denn der Wirkbereich unterschiedet sich in seiner Reichweite teilweise stark.
Achten Sie lieber auf etwas mehr Reichweite, um den Maulwurf auch wirklich zu vertreiben. Zudem empfiehlt sich in der Regel der Einsatz mehrerer Geräte gleichzeitig, die mit überlappendem Wirkungsbereich aufgestellt werden sollten.
Beginnen Sie in der Nähe Ihres Hauses. Setzen Sie den Maulwurfschreck gemäß der Herstelleranleitung in die Erde. In den nächsten Wochen sollten die Erdhügel in Hausnähe weniger werden.
Dann können Sie das Gerät zur Grundstücksgrenze hin verschieben und wiederum die Abnahme der Aktivitäten des Maulwurfs in dem Bereich abwarten. Gehen Sie so vor, bis Sie die Grundstückgrenze erreicht haben.
Technische Ausstattung: Solar oder kein Solar?
Ein Solar-Mäuse- und Maulwurfschreck ist praktisch: Kein lästiger Tausch wie beim Maulwurfschreck mit Batterie, kein Aufladen der Akkus, kein unerwarteter Ausfall. In der Praxis ist ein Solar-Maulwurfschreck als persönlicher Vergleichssieger jedoch nicht immer geeignet. Denn je nach Gerät kann die winterliche Sonneneinstrahlung unzureichend sein. Es spielt daher eine wichtige Rolle, wann der Solar-Maulwurfschreck den Test im heimischen Garten bestehen soll.
In jedem Fall sollte auf die Austauschbarkeit der Akkus geachtet werden, etwa bei einem Defekt oder um leistungsfähigere Akkus einzusetzen. Dies sollte im Idealfall möglich sein, ohne das ganze Gerät wieder ausbuddeln zu müssen. Auch der Solar-Wühlmausschreck sollte diesen Test bestehen.
Zudem hat beim Solar-Maulwurfschreck die Erfahrung gezeigt, dass die Akkukapazität für einige Tage ausreichen sollte, um auch einige wolkige Tage überstehen zu können. Ansonsten könnte nach einigen Regentagen ein Nutzungsausfall erfolgen.
[ad_content]
Intervallschaltung und Frequenzbereich
Ob Ihr Test-Maulwurfschreck mit Solar betrieben wird oder eine andere Energieversorgung gewählt wurde – Intervall und Frequenz sollten im Idealfall wechseln. Denn einige Maulwürfe können sich durchaus an eine gleichbleibende Lärmbelästigung gewöhnen und damit die Wirkung des Schrecks zunichtemachen. Die Intervallschaltung macht dies schwerer für das Tier.
Selbiges gilt für den Frequenzbereich. Meist liegt dieser zwischen 400 Hz und 1.000 Hz. Eine variable Frequenz macht die Gewöhnung schwerer. Allerdings arbeiten nicht alle Maulwurfschrecke zuverlässig im Ultraschallbereich, sodass ein An- und Ausschalter sinnvoll ist, um wenigstens in der Nacht für Ruhe sorgen zu können.
Unterstützende Maßnahmen: Hausmittel
Auch einige Hausmittel versprechen Erfolg bei der Maulwurfabwehr. Allerdings bedürfen manche dieser Maßnahmen einigen Aufwands oder wirken vor allem unterstützend. Andere sind aufgrund des geschützten Status des Maulwurfs sogar illegal.
Beeinträchtigung des Geruchssinns
Einige Tipps beziehen sich darauf, den empfindlichen Geruchssinn der Tiere zu stören, denn dieser ist vor allem bei der Jagd und als Selbstschutz von Nutzen. Dagegen sind die Augen eines Maulwurfs eher schlecht. So können Hundehaare oder Essigessenz dem Maulwurf sein momentanes Heim vergraulen.
Dazu ist es jedoch nötig, die Gänge alle paar Meter zu öffnen und die Substanzen dort zu hinterlassen. Eine wöchentliche Erneuerung ist außerdem notwendig.
Eine völlig legale Beeinträchtigung des Geruchssinns können dagegen Kaiserkronen oder auch Lilien bieten. Die Wirksamkeit einer einzelnen Pflanze als Maulwurfschreck ist jedoch eher gering.
Abwehr durch Geräusche
Ähnlich wie ein Maulwurfschreck können auch Windräder Geräusche verursachen, die den Maulwurf stören und vertreiben. Damit das Windrad jedoch als Maulwurfschreck funktioniert, muss es mit einer Metallstange ausgestattet sein, die die Schallwellen in das Erdreich überträgt.
An die Geräuschkulisse vom Maulwurfschreck, der batteriebetrieben oder mit Akkus funktioniert, kommen diese und ähnliche Methoden allerdings nicht heran.
Einsatz von Karbid
Karbid ist ein chemisches Element, das oftmals als schonendes Mittel zur Vertreibung von Maulwürfen angepriesen wird. Doch die Verwendung ist verboten, denn die giftigen Gase schädigen aller Wahrscheinlichkeit nach den Maulwurf.
Darauf deuten auch die Sicherheitshinweise zum Ausbringen der Substanz hin. Hunde, Katze und Kinder sollten keinen Kontakt zu Karbid haben. Dasselbe gilt für Buttersäure oder Gifte. Für Tier und Umwelt ist es in jedem Fall besser, einen (Solar-)Maulwurfschreck zu kaufen.
Installation einer Maulwurfsperre
Um die Erst- oder Wiederbesiedelung einer Gartenfläche durch einen Maulwurf zu verhindern, ist nicht immer der dauerhafte Einsatz vom Maulwurfschreck vonnöten. Sogenannte Maulwurfsperren sind Gitter, Netze oder Folien, die entweder
- senkrecht in die Erde rings um das Grundstück oder
- waagerecht unterhalb der gesamten Grasnarbe verlegt werden.
Sie verhindern das Eindringen des Maulwurfs bzw. das Anlegen von Belüftungsausgängen in Form von Erdhügeln, sodass der Maulwurf gezwungen ist, anderswo sein Gangsystem zu graben. Beide Methoden sind jedoch mit einigen Kosten und viel Aufwand verbunden und eignen sich daher eher im Zuge des Hausbaus oder wenn der Garten neu angelegt werden soll.
Weitere Ratgeber zur Tierabwehr