Survival-Kit im Test 2025: Aktuelle Empfehlungen im Überblick
Letzte Aktualisierung am: 16. Januar 2025
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Kleine Survival-Ausrüstung für den Notfall: Für alles gerüstet

Vor dem Einsatz sollte jedes Survival-Kit einem Praxis-Test zur Übung unterzogen werden.
Ein Teil der Outdoor-Begeisterten konzentriert sich dabei auf Bushcraft und Survival. Mit möglichst wenigen Hilfsmitteln soll dabei den Gefahren der Wildnis getrotzt werden. Lediglich die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten sollen in Notsituationen das Überleben sichern. Vor allem die Grundbedürfnisse des Menschen nach Wasser, Nahrung, Schutz und Wärme sollen befriedigt werden.
Daneben spielt auch die Orientierung eine große Rolle. Ganz ohne technische Ausrüstung geht es oftmals aber nicht, wenn das eigene Leben nicht akut gefährdet werden soll: Daher kann ein Survival-Kit den eigenen Test persönlicher Fähigkeiten in freier Natur unterstützen und bietet grundlegende Instrumente, um mit Notsituationen fertig zu werden.
Die besten Survival-Kits aus dem Test im Überblick
Übung macht den Meister!
Wer ein Survival-Kit bzw. Überlebensset kaufen will, sollte sich bewusst machen, dass die Bestandteile immer nur dann hilfreich sind, wenn mit ihnen umgegangen werden kann. Mit einem Kompass kann beispielsweise nur navigieren, wer ihn korrekt bedienen kann. Bevor Sie das Survival-Kit einem Praxis-Test unterziehen, sollten Sie daher den Umgang unbedingt üben!
Inhaltsverzeichnis:
Häufige Bestandteile von Survival-Kits
Bestes Handling: Ein Survival-Kit kann vielseitig eingesetzt werden – z. B. fürs Entschuppen selbst gefangener Fische.
Außerdem haben längst nicht alle Sets dieselben Bestandteile. Welche Werkzeuge sind üblicherweise in einem Survival-Kit für Wildnis-Test und -Einsatz enthalten?
Notfallausrüstung:
- Klappbares Outdoormesser/Jagdmesser, Drahtsäge
- Kompass
- Taschenlampe, Feuerstein
- Stahlstift
- Rettungs-/Thermodecke
- Pfeife
- Tourniquet (Traumaverband)
Sonstige Ausrüstung:
- Dosen-/Flaschenöffner
- Schraubenzieher
- Stahlblatt
- Lineal
- Kugelschreiber
- Schnur
Umfang und Gewicht des Kits
Welches Survival-Kit Sie kaufen, will gut überlegt sein.
Bestes Überlebensset ist aber nicht zwangsläufig das leichteste. Ebenso wie die Bestandteile teils sehr variieren, verfügen doch einige Kits über einen größeren Ausstattungsumfang, sodass höhere Gewichte durchaus gerechtfertigt sein können. Die meisten Survival-Kits haben ein Gewicht zwischen 200 und 500 Gramm bei einer Anzahl an Gegenständen zwischen 11 und 23 Stück.
Alternativen zu fertigen Überlebenssets
Im Praxis-Test kann ein Survival-Kit sich letztendlich doch als ungeeignet für die Ansprüche des Anwenders herausstellen. Besonders erfahrene Survival- und Bushcraft-Fans können ihr Kit beliebig erweitern oder einzelne Bestandteile austauschen, beispielsweise gegen hochwertigere Modelle.
Doch auch das Zusammenstellen eines eigenen Sets ist möglich. Dann lässt sich die Ausstattung auch auf die individuellen Bedürfnisse anpassen. Außerdem empfiehlt es sich, zusätzlich ein gutes Erste-Hilfe-Set einzupacken, denn oft enthält das gekaufte Survival-Kit für gefährlichere Test-Einsätze keine Verbände, Antibiotikasalben, Tapes, Schmerzmittel usw.
Zusätzliche Ausrüstung
Wer nicht so sehr auf Wildnistauglichkeit aus ist, sondern das Survival-Kit eher als praktisches Werkzeug-Set sieht, ist möglicherweise auch weiterer Ausrüstung nicht abgeneigt. Infrage kommen beispielsweise folgende Utensilien:
- GPS-Geräte und –tracker, GPS-Uhren
- Outdoor-Uhren
- Trekkingzelte, Isomatten und Schlafsäcke
- Benzin– oder Gaskocher, Sturmfeuerzeuge
- Wasserfilter und Trinkblasen
- Regenhosen
In zivilisationsfernen Regionen kann es entscheidend sein, vorher ein Überlebensset zu kaufen und mitzunehmen.
Pflege des Kits
Bestes Survival-Kit hin oder her – wird mit dem Set nicht pfleglich umgegangen, kann das in einer echten Notfallsituation ernste Folgen haben. Vor jedem Aufbruch in zivilisationsferne Gegenden sollte daher das Survival-Kit einem Test unterzogen werden.
- Sind alle Bestandteile vorhanden?
- Sind die Instrumente intakt und funktionstüchtig?
Nach dem Einsatz des Sets sollte ebenfalls eine grobe Kontrolle und ggf. die Reparatur von Defekten stattfinden, soweit dies möglich ist. Einige Hersteller bieten auch eine Garantie an. Diese kann jedoch sehr unterschiedlichen Umfang haben. Besteht keine Gewährleistung (mehr), müssen funktionsuntüchtige evtl. selbst ersetzt werden.